Zierpflanzen

Dahlie la Cierva

Die Dahlie stammt aus dem Hochland von Mexiko, wo sie zwischen 1.500 und 4.300 Metern Höhe wächst. Schon die Azteken haben Dahlien kultiviert. Die ersten Dahliensamen gelangten im Jahre 1789 nach Madrid und 1790 blühten die ersten Dahlien in Europa. Dunkelrote Halskrause-Dahlie mit hellen Spitzen und weisser Krause. Die Blüten sind ca. 10 cm gross und die Pflanze wird 150 cm hoch. Wurde 1939 von Theodor Entrup (D) gezüchtet. 

Auspflanzen Freiland: April- Mai. Überwintern: in Torfersatz bei ca. 7 Grad.

Dahlia sp., Asteraceae 

1
My Image

Dahlie Gelbe Dekorative

Die Dahlie stammt aus dem Hochland von Mexiko, wo sie zwischen 1.500 und 4.300 Metern Höhe wächst. Schon die Azteken haben Dahlien kultiviert. Die ersten Dahliensamen gelangten im Jahre 1789 nach Madrid und 1790 blühten die ersten Dahlien in Europa. Gelbe, niedrige dekorative Dahlie. Wird ca. 80 cm gross..

Auspflanzen Freiland: April- Mai. Überwintern: in Torfersatz bei ca. 7 Grad

Dahlia sp., Asteraceae 

1
My Image

Dahlie Gerrie Hoek

Die Dahlie stammt aus dem Hochland von Mexiko, wo sie zwischen 1.500 und 4.300 Metern Höhe wächst. Schon die Azteken haben Dahlien kultiviert. Die ersten Dahliensamen gelangten im Jahre 1789 nach Madrid und 1790 blühten die ersten Dahlien in Europa. Rosa Seerosen-Dahlie mit 10 cm grossen Blüten. Wird ca. 130 cm gross. Wurde 1942 auf den Markt gebracht. Wurde 1946 von Hoek (NL) gezüchtet. Wird seit Jahrzehnten von der Gärtnerei Waldhaus angebaut. Erlebt zurzeit eine Renaissance. 

Auspflanzen Freiland: April- Mai. Überwintern: in Torfersatz bei ca. 7 Grad

Dahlia sp., Asteraceae 

1
My Image

Dahlie Wörtherseerose

Die Dahlie stammt aus dem Hochland von Mexiko, wo sie zwischen 1.500 und 4.300 Metern Höhe wächst. Schon die Azteken haben Dahlien kultiviert. Die ersten Dahliensamen gelangten im Jahre 1789 nach Madrid und 1790 blühten die ersten Dahlien in Europa. Dekorative Dahlie mit 15-20 cm grossen, hellrosa Blüten mit hellgelber Mitte. Wird ca. 120 cm hoch. Wurde 1951 von Voit (D) gezüchtet. 

Auspflanzen Freiland: April- Mai. Überwintern: in Torfersatz bei ca. 7 Grad

Dahlia sp., Asteraceae 

1
2
3
My Image

Klatschmohn Reconvilier

Einjährige, krautige Wildpflanze. Der Klatschmohn galt früher als bedeutsame Heilpflanze. Die Kronblätter wurden zur Herstellung roter Tinte verwendet. Von Mitte April bis Ende Mai breitwürfig ins Freiland säen. Die Samen sind extrem fein und brauchen nicht in den Boden eingearbeitet zu werden. Wird 20 bis 50 cm hoch. Die zierlichen Pflanzen ergeben im Sommer eine grosse Vielfalt von Blütenfarben und -formen. Die Blütezeit ist sehr lang; von Anfang Juni bis August. 

Aussaat Freiland: März- Mai

Papaver rhoeas, Papaveraceae ​​​​​​​

1
2
My Image

Kornblume Blauer Junge

Diese Sorte hat dekorative blaue Blüten und wurde schon 1881 im Katalog von Francois Wyss in Solothurn erwähnt. Schon im späten Mittelalter wurde die Kornblume als Zierpflanze, wegen ihren leuchtend blauen Blüten, in den Gärten angebaut. Sie war früher auch Ackerbegleitflora. Getrocknet können die Blüten zur Teezubereitung verwendet werden.

Anziehen Freiland: Ernte: April- Mai. Ernte: Juli- Oktober

Centaurea cyanus, Asteraceae​​​​​​​

1
2
3
My Image

Waldmeister Blauer

Der blau blühende Waldmeister ist eine fast vergessene Sommerblume. Eignet sich für Rabatten, Balkonkästen und als Schnittblume. Die himmelblauen, filigranen Blüten verbreiten einen angenehmen, süssen Duft.

Aussaat Freiland: April- Mai

Asperula orientalis, Rubiaceae

1
2
3
4

Patin: Clio Hufenus, Abtwil

My Image
My Image

Dahlie Wittem

Die Dahlie stammt aus dem Hochland von Mexiko, wo sie zwischen 1.500 und 4.300 Metern Höhe wächst. Schon die Azteken haben Dahlien kultiviert. Die ersten Dahliensamen gelangten im Jahre 1789 nach Madrid und 1790 blühten die ersten Dahlien in Europa. Dekorative Dahlie mit 10-15 cm grossen Blüten, die weiss mit einem helllila Hauch sind. Wird ca. 55 cm hoch. Vermutlich die Sorte Wittem, die 1970 von Bruidegom (NL) gezüchtet wurde.

Auspflanzen Freiland: April- Mai. Überwintern: in Torfersatz bei ca. 7 Grad

Dahlia sp., Asteraceae 

1
My Image

Dahlie Weiss-Rosa-Gelbe von Trubschachen

Die Dahlie stammt aus dem Hochland von Mexiko, wo sie zwischen 1.500 und 4.300 Metern Höhe wächst. Schon die Azteken haben Dahlien kultiviert. Die ersten Dahliensamen gelangten im Jahre 1789 nach Madrid und 1790 blühten die ersten Dahlien in Europa. Weisse Dahlie mit rosa Spitzen und gelbem Grund. Spezielle Farbkombination. Über 46 Jahre alt.

Auspflanzen Freiland: April- Mai. Überwintern: in Torfersatz bei ca. 7 Grad

Dahlia sp., Asteraceae 

1
My Image

Dahlie Deuil du Roy Albert

Die Dahlie stammt aus dem Hochland von Mexiko, wo sie zwischen 1.500 und 4.300 Metern Höhe wächst. Schon die Azteken haben Dahlien kultiviert. Die ersten Dahliensamen gelangten im Jahre 1789 nach Madrid und 1790 blühten die ersten Dahlien in Europa. Dunkelpurpurlila, dekorative Dahlie mit weissen Spitzen, die ca. 100 cm hoch wird. Die Blüten sind 10- 15 cm im Durchmesser. Die Sorte wurde 1936 von Troquay (F) gezüchtet.

Auspflanzen Freiland: April- Mai. Überwintern: in Torfersatz bei ca. 7 Grad

Dahlia sp., Asteraceae 

1
My Image

Dahlie Prinzessin Irene von Preussen

Dahlia sp., Asteraceae 

1

Die Dahlie stammt aus dem Hochland von Mexiko, wo sie zwischen 1.500 und 4.300 Metern Höhe wächst. Die ersten Dahliensamen glangten im Jahre 1789 nach Madrid und 1790 blühten die ersten Dahlien in Europa. 

Weisse dekorative Dahlie, mit 10-15 cm grossen Blüten. Wird ca.  130 cm hoch. Wurde 1912 von Karl Ansorge gezüchtet.

Auspflanzen Freiland: April- Mai. Überwintern: in Torfersatz bei ca. 7. Grad.

Schwertlilie Deutsche Ambassadeur

Die Deutsche Schwertlilie (Iris × germanica) ist eine Hybride und gehört zur Gruppe der Bart-Iris. Bis 90 cm grosse Iris mit rosavioletten Domblättern, dunkelpurpurfarbenen Hängeblättern mit Äderung zum Grund hin. 

Setzen Freiland: Frühling oder Herbst

Blütezeit: Mai- Juni

Iris × germanica, Irisaceae

1
2
My Image

Schwertlilie Deutsche Goldfackel

Die Deutsche Schwertlilie (Iris × germanica) ist eine Hybride und gehört zur Gruppe der Bart-Iris. Die Goldfackel ist eine  bis 90 cm grosse Iris mit sattgelben Blütenblättern, orangegelbem Bart und leichtem Duft. Die Iris wurde 3 Jahre nach dem Tod des Züchters Alexander Steffen auf den Markt gebracht. 

Setzen Freiland: Frühling oder Herbst

Blütezeit: Mai- Juni

Iris × germanica, Irisaceae 

1
2
3
My Image

Schwertlilie Grasblättrige

Alte beliebte Gartenpflanze, die unter dem Namen Pflaumenduftiris bekannt ist, weil die Blüten einen angenehmen süssen Duft verströmen. Die violetten, kurz gestielten Blüten haben kleine, stark geaderte, Domblätter. Das Laub ist grasartig.  Bereits 1935 von den Gebrüdern Mertens in Beeten verwendet. 

Setzen Freiland: Frühling oder Herbst

Blütezeit: Juni ev. Nachblüte im September

Iris × graminea, Irisaceae 

1
2
My Image

Schwertlilie mit gelb bis weisslichen Blüten, die einzeln oder zu zweit stehen und wenig duften. Staude mit dickem Rhizom. Die Blätter sind schwertförmig und überragen die Blüten meist nicht. Der Stängel erreicht Wuchshöhen von bis 35 Zentimeter und ist unverzweigt. 

Setzen Freiland: Frühling oder Herbst

Blütezeit: Mai- Juni

Iris lutescens subsp. chamaeiris , Irisaceae  

1
2
My Image


Schwertlilie Grünliche

Schwertlilie Deutsche Lent A. Williamson

Die Deutsche Schwertlilie (Iris × germanica) ist eine Hybride und gehört zur Gruppe der Bart-Iris. Die Domblätter der Schwertlilie Lent A. Williamson sind violettblau, die Hängeblätter purpurviolett mit braunem Schlund und gelbem Bart. Die Blüten sind gross. Die Wuchshöhe beträgt 90 cm. Die robuste Lilie war ein Meilenstein in der Züchtungsgeschichte. E. B. Williamson, ein amerikanischer Banker und später Vizepräsident der Amerikanischen Iris-Gesellschaft, züchtete diese Sorte, indem er Iris 'Amas' einkreuzte. 

Setzen Freiland: Frühling oder Herbst

Blütezeit: Mai- Juni

Iris × germanica, Irisaceae 

1
2
3
My Image

Schwertlilie Deutsche Mme. Chereau

Die Deutsche Schwertlilie (Iris × germanica) ist eine Hybride und gehört zur Gruppe der Bart-Iris. Diese alte Plicata-Sorte, Zauber des späten Biedermeiers, hat eine lavendelblaue Randstrichelung auf schneeweissem Grund. Mit ihrer Plissee-Form ist sie auch heute noch eine sehr beliebte, unübertroffene Sorte. Die Wuchshöhe beträgt 90 cm. 

Setzen Freiland: Frühling oder Herbst

Blütezeit: Mai- Juni

Iris × germanica, Irisaceae 

1
2
3
My Image

Die Deutsche Schwertlilie (Iris × germanica) ist eine Hybride und gehört zur Gruppe der Bart-Iris. Die purpurviolette Hängeblätter dieser Iris sind innen geadert, mit gelbem Grund und etwas verwaschenem cremefarbenem Rand. Die Domblätter sind innen ebenfalls geadert und weisslich mit schwefelgelbem Anflug. Die Wuchshöhe beträgt 60 cm. 

Setzen Freiland: Frühling oder Herbst

Blütezeit: Mai- Juni


Iris × germanica, Irisaceae 

1
2
My Image

Schwertlilie Deutsche Nibelungen

Schwertlilie Deutsche Salonique

Die Deutsche Schwertlilie (Iris × germanica) ist eine Hybride und gehört zur Gruppe der Bart-Iris. Salonique hat hellgelbe Domblätter und violette Hängeblätter mit Äderung. Die Wuchshöhe beträgt 50 cm. 

Blütezeit: Mai- Juni

Iris × germanica, Irisaceae 

1
My Image

Schwertlilie Deutsche Sable

Die Deutsche Schwertlilie (Iris × germanica) ist eine Hybride und gehört zur Gruppe der Bart-Iris. Eine der besten dunkelblütigen Sorten. Sie ist wüchsig, blühwillig und hat grosse dunkelviolette Blüten mit stahlblauem Bart. Sable ist eine Kreuzung mehrere Sorten und wird bis 90 cm gross.

Setzen Freiland: Frühling oder Herbst

Blütezeit: Mai- Juni


Iris × germanica, Irisaceae 

1
2
My Image

Schwertlilie Deutsche Susan Bliss

Die Deutsche Schwertlilie (Iris × germanica) ist eine Hybride und gehört zur Gruppe der Bart-Iris. Susan Bliss ist eine der ersten gezüchteten lilarosa blühenden Iris. Sie hat einen breiten braunen Bart und blüht relativ spät. Die Wuchshöhe beträgt 80 cm. Sie ist eine Kreuzung aus  (Phyllis Bliss X Diadem). 

Setzen Freiland: Frühling oder Herbst

Blütezeit: Mai- Juni

Iris × germanica, Irisaceae

1
2
3
4
My Image
My Image

Schwertlilie Deutsche Flammenschwert

Die Deutsche Schwertlilie (Iris × germanica) ist eine Hybride und gehört zur Gruppe der Bart-Iris. Bis 70 cm grosse Iris mit goldgelben Domblättern und kastanienbraunen Hängeblätter mit schmalem gelbem Rand. Die Sorte wurde 1931 erstmals von Wartmann + Buchmüller St.Gallen in einem Katalog erwähnt. 

Setzen Freiland: Frühling oder Herbst

Blütezeit: Mai- Juni

Iris × germanica, Irisaceae

1
2

Schwertlilie Deutsche Toelleturm

Die Deutsche Schwertlilie (Iris × germanica) ist eine Hybride und gehört zur Gruppe der Bart-Iris. Toelleturm ist mit 40 cm Wuchshöhe eine Zwergsorte mit kleinen Blüten. Die Domblätter sind schneeweiss, die Hängeblätter samtig violett mit starker weisser Äderung und hellem Rand; 

Setzen Freiland: Frühling oder Herbst

Blütezeit: Mai- Juni

Iris × germanica, Irisaceae

1
2
3
My Image

Schwertlilie Deutsche Vingolf

Die Deutsche Schwertlilie (Iris × germanica) ist eine Hybride und gehört zur Gruppe der Bart-Iris. Vingolf hat purpurviolette, geaderte Hängeblätter mit gelbem Grund. Die Domblätter sind innen ebenfalls geadert und hellgelb. Die Wuchshöhe ist 60 cm.

Setzen Freiland: Frühling oder Herbst

Blütezeit: Mai- Juni

Iris × germanica, Irisaceae 

1
2
My Image

Schwertlilie Deutsche White Knight

Die Deutsche Schwertlilie (Iris × germanica) ist eine Hybride und gehört zur Gruppe der Bart-Iris. White Knight hat reich- und langblühende, schneeweisse Blüten mit hellem Bart, wenig lilafarbener Äderung und zartem Duft. Die Wuchshöhe ist 50 cm. 

Setzen Freiland: Frühling oder Herbst

Blütezeit: Mai- Juni

Iris × germanica, Irisaceae 

1
2
3
My Image

Patin: Carmen Capelli, Huenibach

My Image

Dahlie Alva`s Regalia

Die Dahlie stammt aus dem Hochland von Mexiko, wo sie zwischen 1.500 und 4.300 Metern Höhe wächst. Schon die Azteken haben Dahlien kultiviert. Die ersten Dahliensamen gelangten im Jahre 1789 nach Madrid und 1790 blühten die ersten Dahlien in Europa. Bis 100 cm grosse, purpurfarbene, dekorative Dahlie mit 15-20 cm grossen Blüten. Sie wurde 1962 von Frost (NZ) gezüchtet.

Auspflanzen Freiland: April- Mai. Überwintern: in Torfersatz bei ca. 7 Grad


Dahlia sp., Asteraceae 

1
2
My Image

Dahlie Engadin

Die Dahlie stammt aus dem Hochland von Mexiko, wo sie zwischen 1.500 und 4.300 Metern Höhe wächst. Schon die Azteken haben Dahlien kultiviert. Die ersten Dahliensamen gelangten im Jahre 1789 nach Madrid und 1790 blühten die ersten Dahlien in Europa. Engadin ist eine Züchtung von Aartsen (NL, 1985) und hat dunkel- rosa- violette, stark gefüllte Blüten mit ca. 15 cm Durchmesser. Sie wird bis 130 cm gross.

Auspflanzen Freiland: April- Mai. Überwintern: in Torfersatz bei ca. 7 Grad


Dahlia sp., Asteraceae 

1
2